
Dieser Rundgang führt über die gesamte Anlage des städtischen Friedhofs. Wurde früher erweitert, um Platz für neue Erdbegräbnisse zu schaffen, gilt es heute eher Lücken zu schließen. Wir zeigen Ihnen, wie Zeitgeschmack und Bestattungskultur auf den Friedhofsteilen sichtbar sind und stellen Ihnen Bestattungsarten vor.
Aus dem überschaubaren Friedhof von 1839 ist eine große parkartige Anlage entstanden. Das Anwachsen der städtischen Bevölkerung machte immer wieder Erweiterungen erforderlich, die letzte am Ende des 20. Jahrhunderts. Jede diese Erweiterungen sind bis heute erkennbar und spiegeln den damaligen Zeitgeschmack wider. Zentrale Gestaltungselemente sind die Alleen, die Brunnen und Hecken.
Die gesamte Anlage steht unter Denkmalschutz, d.h. der Charakter der einzelnen Friedhofserweiterungen muss erhalten bleiben. Die Stadt wird bei der Pflege der Anlage von einem Fachinstitut unterstützt und hält sich an ein gemeinsam ausgearbeitetes Konzept.
Der Wandel in der Bestattungskultur stellt alle Friedhofsträger vor großen Herausforderungen, denn die Nachfrage nach individuellen Begräbnisarten steigt rasant. Dem versucht die Friedhofverwaltung mit modernen und pflegeleichten Begräbnisstätten nachzukommen. Zeichen dieses Wandels findet man auf der gesamten Friedhofsanlage.