Community Background Picture
bg_hecht

Table of contents

title_hecht

In dieser Familiengrabstelle befindet sich das älteste Grab des Friedhofs. Sophie Hecht verstarb 1863. Mit ihrer Beerdigung wurde der neue jüdische Friedhof eröffnet.

Firma Hecht betrieb ab 1807 zunächst eine Seilerei, dann handelte sie mit Leinen und Baumwollwaren. Schließlich wurde der Schwerpunkt auf Berufskleidung, die bekannten „Blaumänner“, und auf Wäsche gelegt. Die dazu benötigten indigoblauen Stoffe wurden in der Firma Vogeler am Lübbecker Geistwall gefärbt. Während der NS-Zeit wurde die Familie Hecht zum Verkauf ihres Eigentums gezwungen. Nachfolger wurden der Kaufmann Ernst Kaufmann, der zuvor bereits als lange Zeit Prokurist in der Firma tätig war, und die Firma J.H. Sweering u. Co. (Ibbenbüren). Nach Kriegsende wurden die Rechtsverhältnisse geklärt und nach der Abwicklung der Entschädigungsmodalitäten als "Lübbecker Kleiderfabrik Kaufmann und Co. KG" weitergeführt. Mehrere Mitglieder der Familie Hecht wurden Opfer des NS-Terrors.

title_hecht

title_hecht

Ein Bericht von Max Lazarus, gelesen von Uwe Feldmann

In der Nähe der Grabstelle Hecht befindet sich das Grab des jüdischen Kriegsgefangenen Jakob Schapiro. Max Lazarus erzählt seine Geschichte:

title_hecht

Familie Hecht

Inschriften und Symbole

Diese hebräischen Zeichen findest du auf jedem Grabstein, sie werden von links nach rechts gelesen. פ"נ Hier ist begraben.
Dann folgen der Name des Toten, sein Alter, Sterbedatum und am Schluss eine Segensformel תנצב"ה Seine/ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens. Der Text dazwischen enthält Lobworte für den Toten.

Auf Grabsteinen findest du neben Schrift auch Symbole. Schau dich um! Welche Symbole fallen dir auf? Was können sie bedeuten? Findest du den Schmetterling?

Der Kranz ist mit seiner runden Form ohne Anfang und Ende ein Zeichen für Ewigkeit und der Auferstehung. Sterne bedeuten Licht und Leben. Eine Säule ist Symbol für Kraft und Beständigkeit, für die Verbindung zwischen Gott und Mensch. Die abgebrochene Säule ist Zeichen für ein zu früh beendetes Leben. Der Schmetterling ist Symbol für Wandlung: die Raupe ist das Leben als Mensch, die Verpuppung der Tod, der Schmetterling die Auferstehung im Paradies.